Gemeinsam die Ärmel hochkrempeln

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

das erste Halbjahr 2025 war geprägt vom Regierungswechsel in Deutschland, von Unsicherheiten in vielen Sektoren der Wirtschaft, den Zollstreitigkeiten und nicht zuletzt den Kriegen in der Welt. Das hat natürlich auch Folgen für die RWTÜV Gruppe. Steigender Konkurrenzdruck, ein volatiles Auftragsniveau und stagnierende, mitunter zurückgehende Umsätze fordern unsere volle Aufmerksamkeit, wie auch die wachsenden Anpassungsanforderungen bei der Integration und Nutzung von KI mit einer Optimierung der Prozesse. Die herausfordernden Situationen sind also vielfältig und müssen gleichzeitig bewältigt werden. Das macht die aktuelle Situation so besonders im Gegensatz zu vorherigen Krisen.

Aber lassen Sie uns versuchen, diese Herausforderungen in Chancen umzumünzen. Unser Motto für das zweite Halbjahr wird sein: „Ärmel hochkrempeln!“, zusammen sind wir stärker, ganz im Sinne von move AS ONE.

  • Wir haben einen aktiven Change-Management-Prozess angestoßen mit den einzelnen Gesellschaften, die am stärksten betroffen sind und noch intensiver kämpfen. Um neue Kunden, die besten Prozesse, neue Dienstleistungen, neue Branchen, neue Ideen und Innovationen.
  • Wir werden unsere Bemühungen in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden weiter intensivieren, um sie fit zu machen für die Herausforderungen, um ihre Exzellenz zu fördern und um sie zu Innovatoren in ihren Kompetenzbereichen zu entwickeln.
  • Wir werden unsere Markenauftritte und Profile weiter schärfen, um am Markt deutlich sichtbarer, unverwechselbarer und gefragter zu sein.
  • Wir werden den anstehenden zweiten Innovationswettbewerb darauf ausrichten, uns mit den kompetenten und zielgerichteten Leistungen unserer Töchter an der Modernisierung von Sicherheit und Souveränität, Infrastruktur und Klimaschutz in unserem Land zu beteiligen, um so mit von den ausgeschriebenen Sondervermögen zu profitieren. 

Zwei entsprechende Kick-off-Veranstaltungen haben wir mit tollen Referenten und rund 100 Teilnehmenden absolviert. Dies werden wir im bald startenden Innovationswettbewerb nutzen und über Videos teilen. 

Wenn wir die oben genannten Herausforderungen offen, strukturiert und konzertiert mit Mut und Zuversicht angehen, werden wir einen Wandel ermöglichen, der uns für die Zukunft stärker macht.

Und wissen Sie was? Wir glauben an dieses Zukunftsbild und freuen uns auf die aktive Veränderung, weil wir um die Kompetenzen unserer Gruppe wissen und auf die Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden bauen.

Mit den besten Grüßen, 
Ihre Thomas Biedermann und Dr. Fabian Fechner

Trainiert

Anfang August fand in Köln ein ProfileDynamics®-Training mit anschließender Zertifizierung der Kolleginnen und Kollegen mit HR-Verantwortung statt. Das Ziel: Sie alle fit machen für die Durchführung von Motivationsanalysen mit Mitarbeitenden, die echte Hebel an die Hand geben für Führung, Entwicklung und Zusammenarbeit.

Gemeinsam mit Wibke Schindler von Klar & Quirlig wurden außerdem intensiv weitere spannende Themen bearbeitet: KI im HR-Kontext, Personalkostenplanung, HR am Entscheidertisch sowie der Einsatz von HR-Systemen. 

Die beteiligten Kolleginnen und Kollegen von cetecom advanced, Ingenieurbüro Nordhorn, Enoplan, apro.gmbh, RWTÜV und Van Ameyde Group Deutschland berichteten von einem intensiven, bereichernden und move AS ONE mit Leben füllenden Austausch.

Zukunftsfähig

Marcel Hellingrath aus der RWTÜV Konzernzentrale hat seiner Vita eine erfolgreich bestandenen Prüfung zum zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) hinzugefügt und damit eine unschätzbare Expertise für die Zukunft erworben. 

Dr. Fabian Fechner und Thomas Biedermann sind stolz auf das Engagement: „Unsere herzliche Gratulation! Mitarbeitende, die sich proaktiv weiterbilden, um gesetzlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen mit fundiertem Wissen zu begegnen, stärken die gemeinsame Mission der RWTÜV Gruppe. Denn Nachhaltigkeit ist kein Nebenschauplatz, sondern ein zentraler Pfeiler für strategischen Erfolg und wirtschaftliche Notwendigkeit. Kunden fordern Transparenz, Investoren erwarten ESG  (Environmental, Social, Governance)-Daten und der Gesetzgeber schafft mit CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und LKSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) die Rahmenbedingungen.“

Ausgebildet

Ebenfalls Positives berichten lässt sich über die erste duale Auszubildende von RWTÜV, Jana Riedel. Sie begann im August 2023 ihr erstes Lehrjahr, um die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement in Kombination mit dem Bachelorabschluss Business Administration an der staatlich anerkannte Hochschule für Ökonomie und Management mit Hauptsitz in Essen, FOM, zu absolvieren.

In der Uni behandelte sie die Theorie, in der Kronprinzenstraße erlebte sie die Praxis kaufmännischer Abläufe. Beim Einkauf, in der Logistik, bei Marketing und Vertrieb, Personalwirtschaft, Assistenz, Sekretariat und Veranstaltungsmanagement sammelte sie Einblicke und Erfahrungen. Während einer Phase bei RWTÜV Tochter cetecom advanced konnte sie sich in die Bereiche Projektmanagement und Kundenbeziehungsprozesse einarbeiten.

Die Zeit der praktischen Ausbildung ist für Jana Riedel nun beendet, das Studium läuft noch ein Jahr weiter. RWTÜV hat ihr eine Anschlussbeschäftigung angeboten und ist froh, sie weiterhin im Team halten zu können.

Ambitioniert

Anfang September fällt der Startschuss für den nächsten internen Innovationswettbewerb bei RWTÜV unter dem Motto „Infrastructure and Security – Smart Innovation for a safer tomorrow“.

Alle Mitarbeitenden der RWTÜV Gruppe sind eingeladen, gemeinsam die Zukunft zu gestalten und vor allem die Themen Infrastruktur und Sicherheit im Kontext der RWTÜV Leistungen neu zu denken. 

Der Fokus liegt auf der Suche nach Ideen, die Potenzial für externe Finanzierungen durch nationale und internationale Programme haben, die sich auf die Förderung der Entwicklung von Infrastruktur, Digitalisierung, Bevölkerungsschutz oder militärische Sicherheit konzentrieren. 

Welche Leistungen kann die RWTÜV Gruppe entwickeln, um sich für die staatlich geförderten Programme zu empfehlen? Welche innovativen Kompetenzen können wir im Bereich Sicherheit und Infrastruktur anbieten, die sich für ein förderfähiges Dienstleistungsangebot eignen, mit dem sich die RWTÜV Gruppe am Markt positionieren kann? 

Dr. Fabian Fechner erläutert: „Ob neue Prozesse, neue Technologien, neue Netzwerke oder neue Denkweisen – eure Ideen sind gefragt! Wir suchen Ansätze, die unsere Unternehmensgruppe dabei unterstützen, Infrastruktur und Sicherheit als zentrale Zukunftsthemen strategisch zu gestalten. Ich bin sicher, wir unsere Kompetenzen bündeln, über den Tellerrand hinausdenken, disruptive Ansätze zulassen, können wir zu echten Innovationen kommen. move AS ONE!“