"Diversität leben - eigentlich ist das für uns alle Alltag. Aber diese Diversität wollen und müssen wir auch im Arbeitsleben noch konsequenter abbilden. Davon profitieren wir, Diversität ist heute Grundvoraussetzung für Erfolg!" Das Statement kommt von Herzen. Sehen Sie selbst!
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir haben das Gefühl, unsere neue Konzernstrategie move AS ONE nimmt Fahrt auf! Im internen Innovationswettbewerb sind viele sehr gute Ideen und Ansätze eingereicht worden, die uns zeigen: Das Thema wird nicht allein verstanden, sondern es kommt an, und vor allem: es regt an. move AS ONE belebt die internen Diskussionen und den Austausch zwischen Ihnen in den Tochterunternehmen. Das genau war unsere Absicht, und deshalb freut uns diese Dynamik sehr, wir wollen sie aufnehmen und weiter fördern. Gespannt erwarten wir daher schon die Auswertung der Einreichungen im internen Innovationswettbewerb – der nächste Punkt im Terminplan.
Einen Haken setzen konnten wir unter das Thema „Geschäftsberichte 2024“. Wir freuen uns, Sie darin, trotz aller inhaltlichen und formalen Vorschriften, auf hoffentlich wieder ansprechende und abwechslungsreiche Weise über die Entwicklung der RWTÜV Gruppe und ihrer Tochtergesellschaften informieren zu können. Die wichtigsten Fakten haben wir außerdem im Video für Sie zusammengefasst.
Das übrige Weltgeschehen wollen wir an dieser Stelle auch weiterhin nicht kommentieren. Nur so viel: Wir setzen nach wie vor auf Sicherheit, Verlässlichkeit, Transparenz, Diversität und gute Zusammenarbeit. move AS ONE.
Mit herzlichen und friedlichen Grüßen
Ihre Thomas Biedermann und Dr. Fabian Fechner
Positiver Rückblick, kritischer Ausblick: RWTÜV Geschäftsführer Thomas Biedermann und Dr. Fabian Fechner mit den zusammengefassten Ergebnissen und Prognosen aus den Geschäftsberichten der RWTÜV Gruppe 2024. Film ab!
Der interne Innovationswettbewerb war noch nicht abgeschlossen, da war auf Initiative von Enoplan Geschäftsführer Tim Geisert eine der eingereichten Ideen in rekordverdächtiger Geschwindigkeit umgesetzt: Beim ersten „move2gether Day“ besuchte Aylin Holzer von Enoplan die Van Ameyde Group in Köln, um sich für einen Tag mit den Kolleginnen und Kollegen aus einem anderen Unternehmen der RWTÜV Konzerngruppe mit ähnlichen Jobprofilen auszutauschen.
So wie die Konzernstrategie 2030 unter dem Motto move AS ONE steht, sollten auch die im Wettbewerb eingereichten Ideen auf dasselbe Ziel einzahlen: Wie können durch gemeinsame Aktivitäten von Töchtern zusätzliche Erfolge erzielt werden? Wo ist Synergie-Potential, wo kann man gegenseitig profitieren? Van Ameyde und Enoplan ließen sich inspirieren und organisierten den ersten move2getherDay. Aylin Holzer besuchte das Van Ameyde-Team Administration & Services und diskutierte mit Yvonne Otto, Ali Uzun und Birte Wendler über Tools, digitale Prozesse und clevere Automatisierungen.
Aylin Holzer resümiert: „Ich habe praxisnahe Einblicke rund um die Korrespondenzverarbeitung bei Van Ameyde erhalten, und konnte von diesem direkten Wissenstransfer über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg enorm profitieren. Anschließend gab’s ein Speed Dating durch weitere Fachabteilungen, um weitere Eindrücke aus dem Arbeitsalltag zu sammeln. Ich freue mich auf einen hoffentlich bald stattfindenden Gegenbesuch und kann das Format nur wärmstens empfehlen!“
Praxisnahen Austausch innerhalb des Konzerns erlebten auch sechs Auszubildende von TÜV NORD Systems – Fachgruppe Klimatechnik. Die angehenden Prüfsachverständigen führten in der RWTÜV Konzernzentrale Simulationen für baurechtlich vorgeschriebene Prüfungen (z.B. an Lüftungsanlagen, Drucklüftungsanlagen, CO-Warnanlagen, Entrauchungsanlagen und Löschanlagen) durch, die sie für ihre Abschlussprüfung zum Erlangen ihrer Anerkennung benötigen. Sie wurden begleitet sie von ihrem Ausbilder Dirk Malessa, Dipl.-Ing. und Prüfsachverständiger nach PrüfVO NRW.
Ziel der Prüfungen ist es, sicherzustellen, dass alle Anlagen betriebssicher und wirksam sind und die baurechtlichen und technischen Anforderungen an die ordnungsgemäße Funktion, insbesondere aber auch an den Brand- und Rauchschutz, erfüllen. Im RWTÜV Gebäude und der Tiefgarage gab es reichlich Möglichkeiten für entsprechende Simulationen unter realistischen Bedingungen für eine praxisnahe Prüfung.
RWTÜV Geschäftsführer Dr. Fabian Fechner zählt mit: „Alle Jahre wieder begrüßen wir die Kollegen von TÜV NORD sehr gerne bei uns in der RWTÜV Konzernzentrale. Schon seit acht Jahren stellen wir uns als Prüfobjekt zur Verfügung. Das ist gelebtes move AS ONE auch mit TÜV NORD!”
Die Ausbildung bei TÜV NORD Systems ist – wie auch die spätere Tätigkeit als Prüfsachverständiger – anspruchsvoll, interessant und abwechslungsreich. Voraussetzung ist ein passenden Bachelor / Diplomabschluss und eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung, um zur Prüfung zum Prüfsachverständigen zugelassen zu werden. Nach bestandener schriftlicher Prüfung steht nun für den Nachwuchs die mündliche Prüfung vor der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) an. Hier wird in zwei Teilen geprüft: 45 Minuten Dokumentenprüfung (z. B. Baugenehmigung, Brandschutzkonzept) und 60 Minuten praktische Prüfung.
Wir freuen uns, Ihnen die Geschäftsberichte 2024 präsentieren zu können. Informieren Sie sich über unsere Geschäftsbereiche, Rückblicke, Ausblicke, Chancen und Prognosen sowie über Topthemen, die uns im vergangenen Jahr beschäftigt haben und die in der nahen Zukunft eine Rolle spielen werden. Vielen Dank für Ihr Interesse!
