An sich selbst arbeiten

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

der Aufruf zu lebenslangem Lernen ist ebenso richtig, wie altbekannt. Gerade in herausfordernden Zeiten kann es nicht schaden, sich darauf zu besinnen. Immer wieder das eigene Wissen zu überprüfen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern, ist natürlich Arbeit. Es profitiert am Ende jedoch nicht nur der Arbeitgeber oder die Organisation, zu der man gehört, sondern jede und jeder Einzelne selbst. Auch, wenn man nicht in Positionen mit Verantwortlichkeit sitzt.

Im Ideenwettbewerb feilen wir am Produktportfolio. Lesen Sie dazu gleich als Erstes. Dann: cetecom advanced engagiert sich bei der Ausbildung von Experten. Unser internes Ausbildungsangebot zum Innovationsmanager schließlich geht nicht lebenslang, sondern drei Monate. Wir informieren Sie zu den Inhalte der ersten Online-Session.

Lernen, Wissensaustausch und Weiterbildung insbesondere in Krisenzeiten stand auch auf der Agenda des Management-Leadership-Events von Van Ameyde. Unser Rückblick darauf ebenfalls in diesem Newsletter.

Dass KI uns an einigen Stellen zwar das Denken abnehmen kann, nicht aber das Lernen, könnte Erkenntnis des nächsten Innovation Talks Nr. 14 sein, in dem es um Tools und Trends für grenzenlose Kreativität geht. Sie können sich noch anmelden, den Link finden Sie unten. 

Mit den besten Grüßen, 
Ihre Thomas Biedermann und Dr. Fabian Fechner

Einfallsreich

Zur Halbzeit beim aktuellen Ideenwettbewerb hatte das Campus-Team Anfang Oktober zu einer Feedback-Runde geladen. Es wurden Fragen geklärt, der Fokus geschärft und weitere Inspiration geboten. 

Über 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich im Rahmen des Teams-Events mit den Verantwortlichen und der Konzerngeschäftsführung über den Fortschritt des Wettbewerbs aus. 

RWTÜV CEO Thomas Biedermann kommentiert: „Nicht nur die bisher eingereichten, gut durchdachten und teilweise fundiert ausgearbeiteten Ideen, sondern auch die rege Teilnahme an der Halbzeit-Veranstaltung zeigen, wie sehr Aufgabenstellung und Format einen Nerv getroffen haben. Es geht um Themen, die bewegen und viel Potenzial bieten. Die Frage ist, wie können wir unsere Kompetenzen erweitern oder bündeln, um in puncto Sicherheits-, Nachhaltigkeits- oder Infrastrukturinvestitionen eine Rolle zu spielen. Wir wollen Leistungen aus der RWTÜV Gruppe heraus entwickeln, die wir dann gemeinsam, im Sinne von move AS ONE, an den Markt bringen können. Schon jetzt herzlichen Dank für das Engagement und: Weiter so!“

Zur Anmeldung

Verständlich

RWTÜV Tochter cetecom advanced geht mit einem neuen Leistungsangebot an den Markt: mit der Webinar-Reihe „Grundlagen der Marktzulassung für Funkgeräte“. 

Im letzten Quartal 2025 bieten die Experten von cetecom advanced die vierteilige Schulung, die praxisnahes, grundlegendes Wissen zur Zertifizierung von Funkgeräten für globale Märkte zum Thema hat. Zielgruppe sind Ingenieure, Spezialisten für regulatorische Angelegenheiten, Produktmanagerinnen und -manager oder Startups. Am Ende der vier thematisch aufeinander abgestimmten Sitzungen, die jeweils in einer deutschen und einer englischen Version stattfinden, ist der regulatorische Weg zum Markt verständlich vorgezeichnet.

Teilnehmende aller vier Webinare über die Einführung in die Grundlagen, über FCC, IC und MIC-Zertifizierung, über internationale Typenzulassungen sowie über die Einführung in CERT können zum Abschluss einen Test absolvieren, und dadurch ein Zertifikat über das grundlegende Wissen in der Zertifizierung von Funktechnologie erwerben.

Hier für die Webinar-Reihe anmelden

Versiert

18 Kolleginnen und Kollegen aus dem Konzern, von Enoplan, Enometrik, Van Ameyde Köln, cetecom advanced, der RWTÜV GmbH und dem TÜV Thüringen waren am 1. September 2025 in ein dreimonatiges strategisches Innovationsmanagement-Training gestartet. Auch die Dozenten stammen aus der RWTÜV Gruppe: isn Innovationsexperte Reinhard Willfort und seine Kollegin Victoria Wallner. Stoff sind Kreativitätsmethoden für Workshops und das Management von Innovationsprozessen.

Im Oktober ging es im ersten Online-Meeting mit herausfordernden Fragestellungen zur Integration von KI in den Innovationsprozess los. Wie können gut konzipierte Prompts zum Beispiel bei Kundenumfragen und deren Auswertung den Weg zu einem ausgereifteren MVP, d. h. einer ersten Minimalversion eines neuen Produktangebotes, verkürzen? Welche Benefits liefert die Entwicklung und Visualisierung einer idealtypischen Kundenpersona? Welche Arbeitsschritte lassen sich durch die KI bei Videodrehs oder Fotoshootings optimieren?

RWTÜV Kollegin Anika Corte nimmt an der internen Fortbildung teil. Sie berichtet: „Es gibt so viele Möglichkeiten, die KI uns eröffnet, gerade im vielschichtigen und auch vielschrittigen Innovationsprozess! Aber ebenso über die datenschutzrechtlichen Aspekte, die von Beginn an berücksichtigt werden müssen, wie auch über die Grenzen beim Einsatz von KI-Tools haben wir uns ausgetauscht.“

Abwechslungsreich

Beim Leadership Meeting im italienischen Sorrent kamen 35 internationale Führungskräfte aus den Bereichen Property, Marine und Motor Claims sowie die Aufsichtsratsmitglieder von RWTÜV Tochter Van Ameyde zusammen.

Das zweitägige Event bot Raum für intensiven Austausch und strategische Planung. Thomas Biedermann und Dr. Fabian Fechner präsentierten den Anwesenden die aktuelle Strategie der Gruppe sowie weitere Konzern-Themen. Business-Spiele zu Strategie, Planung, Verhandlung und Krisenmanagement in herausfordernden Zeiten gaben den Rahmen für einen zweiten, abwechslungsreichen Tag in Sorrent. Dr. Fechner resümiert: „Wir haben wieder gute, neue Impulse und Kontakte mit nach Hause genommen und das Gefühl, die Zusammenarbeit wird intensiver und das Netzwerk wird stärker!“

Grenzenlos

Am 29. Oktober laden RWTÜV Tochter isn – innovation service network und Thomas Biedermann, nicht nur CEO der RWTÜV Gruppe, sondern auch Vorsitzender des Vorstandes bei RWTÜV e.V. und RWTÜV Stiftung, zum „Innovation Talk #14: Tools und Trends für grenzenlose Kreativität“. 

Um 13.00 Uhr startet das Programm unter dem Motto „Kreativität ohne Grenzen“.  Im ersten Teil, dem Format Innovation On Air sprechen Arno Pernthaler von DFINITY, ein führender Kopf der Innovationswelt, und Thomas Biedermann über Innovation, künstliche Intelligenz und kreative Technologien. 

Im anschließenden zweiten Teil wird Kreativität neu gedacht: In einer live durchgeführten Präsentation überwindet die KI-gestützte Software Sprachbarrieren und definiert kreative Zusammenarbeit neu. Isn verspricht einen echten Meilenstein für alle, die international arbeiten und über mehrere Sprachen hinweg innovativ denken wollen.

Anmeldelink