"Diversität leben - eigentlich ist das für uns alle Alltag. Aber diese Diversität wollen und müssen wir auch im Arbeitsleben noch konsequenter abbilden. Davon profitieren wir, Diversität ist heute Grundvoraussetzung für Erfolg!" Das Statement kommt von Herzen. Sehen Sie selbst!
News
RWTÜV GmbH und FOM Hochschule schließen Kooperation
Das Duale Studium erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Laut dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat sich die Zahl der Studierenden, die gleichzeitig längere Praxisphasen im Unternehmen absolvieren, innerhalb von 15 Jahren vervierfacht. Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, ist auch das Ziel einer neu geschlossenen Kooperation zwischen der FOM Hochschule und der RWTÜV GmbH. Eine entsprechende Vereinbarung wurde nun unterzeichnet.
„Mit der RWTÜV GmbH haben wir eine starke Partnerin gewonnen, die seit mehr als 150 Jahren erfolgreich am Markt ist“, sagt Frank Quirbach, Gesamt-Geschäftsleiter der FOM in Essen. Ab dem Wintersemester 2023 sollen die ersten Auszubildenden der RWTÜV GmbH ihr duales Studium an der FOM Hochschule in Essen aufnehmen. Vorrangig liegt der Fokus dabei auf dem Bachelor-Studiengang „Business Administration“. „Studierende eignen sich wirtschaftswissenschaftliches Know-how an, welches sie ab dem ersten Tag in ihren beruflichen Alltag integrieren können“, so Quirbach weiter.
Attraktive Möglichkeit für beide Seiten
Seitens der RWTÜV GmbH, die in den Geschäftsfeldern Versicherungsservice, Telekommunikation sowie Energie & Umwelt operativ tätig ist, schafft die Kooperation einen echten Mehrwert. „Das Duale Studium bietet aus unserer Sicht viele Vorteile – sowohl für uns als Arbeitgeber als auch für die jungen Menschen, die vor der Wahl stehen, was sie nach ihrem Abschluss machen möchten. Sie müssen sich nicht entscheiden, sondern können bereits früh mit einer Ausbildung ins Berufsleben einsteigen und trotzdem ein Studium absolvieren“, sagt Thomas Biedermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWTÜV GmbH.
Mitarbeitende wachsen mit dem Unternehmen
Als Arbeitgeber profitiere die RWTÜV zudem durch den Input, den die Mitarbeitenden während ihres Studiums an der FOM sammeln: „Wir haben einen von Anfang an ins Unternehmen eingebundenen Mitarbeitenden, der sein erworbenes Wissen gewinnbringend einsetzen kann und mit uns mitwächst“, erläutert Biedermann. Fabian Fechner, ebenfalls Geschäftsführer der RWTÜV GmbH, ergänzt mit Blick auf die neu geschlossene Kooperation: „Mit der FOM haben wir uns für eine Hochschule entschieden, die nachweislich langjährige Erfahrung mit dem Dualem Studium und viele erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen hat.“
CONSULECTRA Symposium Netzleittechnik 2023 im März
Kaum eine Branche verändert sich zurzeit so rasant und disruptiv wie die Energiewirtschaft.
Durch eine Reihe regulatorischer und technischer Einflussfaktoren kam es in den letzten Jahren, insbesondere im Betrieb von Versorgungsnetzen, zu einer deutlichen Zunahme der Komplexität.
Die daraus resultierenden Fragestellungen im Umfeld der Netzführung und Netzleittechnik diskutiert die Branche in diesem Jahr wieder auf dem CONSULECTRA Symposium Netzleittechnik.
Informieren Sie sich, diskutieren Sie mit, vernetzen Sie sich.
Am 21. und 22. März 2023 in Hamburg.
Anmeldungen sind noch möglich 🙂
Ingenieurbüro Nordhorn GmbH & Co. KG startet mit Großauftrag in 2023
Für RWTÜV-Tochter IB Nordhorn beginnt das neue Jahr geschäftig: mit einem prestigeträchtigen Projekt, das Bestandteil des übergreifenden Entwicklungs- und Betriebskonzepts im Rahmen der Nachnutzung des Flughafens Tegels ist.
Unter dem Motto „Flughafen Tegel zieht aus, Berlin zieht ein!" sollen bis 2027 auf dem 500 ha großen Areal ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien mit dem Namen „The Urban Tech Republic", ein neues Wohnviertel, genannt „Schumacher Quartier" sowie ein Landschaftspark entstehen.
Für zwei zentrale Gebäudeteile, die alte Vorfahrt zum Flughafen („Loop") sowie das Terminalgebäude B, in dem das „Forum“ der Urban Tech Republic Platz finden wird, hat IB N die Ausschreibung zur Planung der technischen Gebäudeausrüstung TGA für insgesamt 27.000m² Bruttogrundfläche (Konferenz-, Büro- und Serviceflächen) gewonnen.
Das Terminalgebäude B steht neben der Umnutzung des Terminals A/A2 durch die Berliner Hochschule für Technik im Zentrum der gesamten Gebietsentwicklung.
