News

Laura Lipp übernimmt die Geschäftsführung bei RWTÜV Tochter G + N Consult

(August 2023, Düsseldorf/Essen) Seit August 2023 führt die Bauingenieurin Laura Lipp die Geschäfte des Projektmanagement-Unternehmen G+N Consult Baumanagement GmbH in Düsseldorf. „Auf der einen Seite ist es ein Generationswechsel, auf der anderen aber ein Zeichen für Kontinuität und Verlässlichkeit. Für unsere Kunden ebenso wie für unsere Mitarbeiter. Ich habe vollstes Vertrauen in die Fähigkeiten von Laura Lipp, das Unternehmen mit den Werten von G+N Consult, erfolgreich weiter zu führen und für die anstehenden und neuen Aufgaben die richtigen Weichen zu stellen“, erläutert Roland Nix als Gründer des 30 Jahre alten Unternehmens und nun scheidender Geschäftsführer.

„Wir denken und handeln in die gleiche Richtung, das haben wir in der Zusammenarbeit bei unseren gemeinsamen Projekten festgestellt“, sagt die 30 Jahre alte Lipp, die bereits seit 2011 in verschiedenen Positionen im Unternehmen tätig ist, zuletzt als Senior-Projektleiterin. Roland Nix wird in den kommenden Wochen und Monaten den Übergang auf die neue Geschäftsführung begleiten. Der eingeläutete Generationswechsel soll gleichzeitig aber auch den Aufbruch zu New Work im Baumanagement markieren. „Wir nutzen den Wechsel, um einige strukturelle Änderungen, neue Arbeitsweisen und kreative Ideen mit frischem Schwung umsetzen zu können“, plant Lipp. 

Lipp erwarb 2017 ihren Master of Engineering mit dem Schwerpunkt Baumanagement an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Sie betreute in der Vergangenheit Büro- und Einzelhandelsprojekte, die Sanierung und Restaurierung der öffentlichen Bereiche des Düsseldorfer Schauspielhauses sowie weitere Spezialimmobilien. 

G+N Consult ist seit 2019 Teil des Geschäftsbereiches Energie & Umwelt der RWTÜV Gruppe. „Wir freuen uns besonders, mit Laura Lipp eine weitere weibliche Führungskraft auf Geschäftsführungsebene begrüßen zu dürfen! Neben Kontinuität und Kompetenz bei Nachfolgeregelungen liegt uns vor allem die Förderung von Diversität in unserem Konzern am Herzen“, kommentiert RWTÜV Geschäftsführer Fabian Fechner die Personalie.

Lara Lipp (l.) tritt die Nachfolge von Roland Nix (r.) an (Foto: G+N Consult)

Gegründet 1872 in Siegen, steht der RWTÜV Konzern für Sicherheit und Fortschritt. Als unabhängige Unternehmensgruppe mit internationalen Beteiligungen in Versicherungsservices, Telekommunikation und Energie und Umwelt sowie als Gesellschafter der TÜV Nord AG gilt der RWTÜV als Treiber von Innovationen im Zusammenspiel mit Wissenschaft und Forschung. Mehr unter www.rwtuev.de

Die Planung, das Management und die Leitung von Immobilien-Großprojekten sind das Metier von G + N Consult. Ob Neuprojektierung oder Revitalisierung, ob Bauherrenvertretung oder unterstützende Zusammenarbeit – G+N Consult bietet ihren Kunden vertrauensvolle und kompetente Beratung und Betreuung von der ersten Idee bis zum finalen Projekterfolg. Mehr unter www.gn-consult.com.

RWTÜV Tochter ENOPLAN erwirbt Beteiligung an smopi®

Eine strategische Beteiligung am Ladeinfrastruktur-Experten smopi® hat die ENOPLAN GmbH, Deutschlands führender Anbieter im Bereich Energielösungen, zum 12. Juni 2023 für die RWTÜV Gruppe erworben. „Das Knowhow und die Produkte von smopi® machen den Umstieg auf nachhaltige Mobilität einfacher und attraktiver“, erläutert Ralf Schade, Geschäftsführer von ENOPLAN, die Entscheidung.

Die smopi® - Multi Chargepoint Solution GmbH ist ein innovatives Startup, das auf die Entwicklung und den Betrieb von intelligenten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge spezialisiert ist. Das Unternehmen bietet eine Plattform für das Management von Ladestationen an, die eine optimalere Nutzung von Ladeinfrastrukturen ermöglicht.

Als Beratungsunternehmen für Energielösungen sorgt die ENOPLAN GmbH mit einem ganzheitlichen Ansatz für Handlungssicherheit in allen Fragen rund um das Thema Energie. „Die Expertise und Kompetenz rund um Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität ergänzt unser Portfolio optimal“, sagt Geschäftsführer Ralf Schade. „Bisher versorgt ENOPLAN ihre Kunden mit einem breiten Spektrum an energiewirtschaftlich relevanten Dienstleistungen und der Optimierung der Beschaffungskonditionen aller leitungsgebundenen Energiearten (Strom und Gas). Mit smopi® haben wir jetzt unserem Angebot einen entscheidenden Baustein hinzugefügt.“

Die ENOPLAN GmbH ist Teil der RWTÜV Group, einer unabhängigen Unternehmensgruppe mit internationalen Beteiligungen in Versicherungsservices, Telekommunikation und Energie & Umwelt, sowie Anteilen an der TÜV Nord AG. „Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil aller zukünftigen Mobilitätsformen. Von den innovativen Ladelösungen der smopi® - Multi Chargepoint Solution GmbH können sowohl unsere Tochterunternehmen als auch unsere Kunden profitieren", analysiert Fabian Fechner, Geschäftsführer der RWTÜV GmbH. „Der RWTÜV Konzern arbeitet konsequent daran, klimaneutral zu werden. ENOPLAN hat daher bei der Aufnahme nachhaltiger Energielösungen in ihr Portfolio unsere volle Unterstützung.“

Gegründet 1872 in Siegen, steht der RWTÜV Konzern für Sicherheit und Fortschritt. Als unabhängige Unternehmensgruppe mit internationalen Beteiligungen in Versicherungsservices, Telekommunikation und Energie und Umwelt sowie als Gesellschafter der TÜV Nord AG gilt der RWTÜV als Treiber von Innovationen im Zusammenspiel mit Wissenschaft und Forschung. Mehr unter http://www.rwtuev.de

Die ENOPLAN GmbH ist ein führender Anbieter im Bereich Energielösungen und sorgt mit ganzheitlichem Ansatz für Handlungssicherheit in allen Fragen rund um das Thema Energie. ENOPLAN bietet ihren Kunden neben der Optimierung der Beschaffungskonditionen aller leitungsgebundenen Energiearten (Strom und Gas) auch ein breites Spektrum an weiteren energiewirtschaftlich relevanten Dienstleistungen an und führt so Unternehmen aus allen Branchen durch die Topthemen der Energiewende.

Die smopi® - Multi Chargepoint Solution GmbH ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Betrieb von intelligenten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet eine fortschrittliche Plattform für das Management von Ladestationen und ermöglicht so eine optimale Auslastung und Steuerung des Ladevorgangs. Durch die Integration von smarten Technologien und einer benutzerfreundlichen Bedienung erleichtert smopi® Unternehmen und Mitarbeitern den Zugang zur Elektromobilität und trägt zur nachhaltigen Verkehrswende bei. Mehr unter www.smopi.de

v.l.n.r.: Lukas Schlipf, Geschäftsführer der smopi®Multi Chargepoint Solution GmbH und Ralf Schade, Geschäftsführer der ENOPLAN Ingenieurgesellschaft für Energiedienstleistungen mbH

RWTÜV Nachhaltigkeit goes international!

Nachdem wir uns 2022 bei der Erstellung unseres Nachhaltigkeitsberichtes zunächst – mit großem Erfolg – auf die inländischen Gesellschaften konzentriert hatten, war jetzt der richtige Zeitpunkt für unser ESG Team Ralf Weiermann und Olivia Grytzek gekommen, die Integration der Van Ameyde Group (VAI) in die Kalkulation des CO2-Footprints für die gesamte Gruppe auf den Weg zu bringen.

In Begleitung von von unserem Geschäftsführer Fabian Fechner fuhren die beiden vergangene Woche nach Rijswijk, um mit Bob de Bruijn, dem CFO von Van Ameyde, Pascal Dijkens, Director Compliance, und Ingrid van Bommel (Drs. RA), Director of Finance, einen erfolgreichen Plan und die Next steps für den Dienstleister für Versicherungsservices der RWTÜV Group festzugelegen.
 
Olivia Grytzek und Ralf Weiermann stellten die inländische Wesentlichkeitsanalyse vor, die einen Überblick bietet, welche Faktoren in die Berechnung einbezogen werden müssen. Auch die praktische Vorgehensweise, bei der RWTÜV-Tochter ENOPLAN die Kalkulation für die einzelnen Gesellschaften übernimmt, präsentierten die beiden den niederländischen Kollegen, ebenso wie einzelne Maßnahmen zur zusätzlichen Unterstützung der Nachhaltigkeitsbemühungen wie JobRad, Ombutsmann und Charta der Vielfalt etc. 
 
Anschließend beeindruckte VAI mit einer Präsentation zum eigenen, fortgeschrittenen Status in Sachen #ESG und Nachhaltigkeitsberichterstattung: Viele Maßnahmen finden in der Gesellschaft und den eigenen Töchtern bereits Anwendung, passende Scopes und Vorgehensweisen sind definiert. Einige VAI-Töchter dürfen sich sogar schon mit silbernen oder goldenen „EcoVadis-Bewertungen" (https://ecovadis.com/de/) schmücken.

Das erfolgreiche Treffen, das viele Gemeinsamkeiten und ein einmütiges Verständnis des einzuschlagenden Weges aufzeigte, fand einen entspannten und leckeren Abschluss im De Wits in Rijswijk. 
 
Wir sind damit der Klimaneutralität unserer RWTÜV Group einen weiteren, großen Schritt entgegengekommen!